Street Fighter Assassin's Fist

Geschrieben von Bettina
Bildcopyright: polyband Media GmbH, Capcom, Joey Ansah, Christian Howard, Jacqueline Quella, WVG

Was geschah, bevor Ken und Ryu auf ihre Reise aufbrachen? Wie haben sie sich kennengelernt und wer ist ihr Lehrer wirklich? Und vor allem: Was hat es mit der dunklen Seite des Hadouken auf sich, gegen die auch Ryu ankämpft?

Inhalt

Japan 1987 – Präfektur Wakayama – Gokens Dojo:
Seit dreizehn Jahren lernen Ken und Ryu bei ihrem Sensei Goken die Kampfkunst Ansatsuken. Doch die letzte und stärkste Technik Hadou (波動) hat Goken ihnen noch nicht verraten. Er zögert damit, bis die jungen Männer darauf drängen. Schließlich gibt er nach und lässt die beiden zu seinem Haus in Shizuoka kommen, in dem er aufgewachsen ist. Dort entdeckt Ken ein altes Heft mit Informationen zu „Satsui no Hadou“ (殺意の波動) – Woge der mörderischen Absichten. Er versucht, diese Informationen anzuwenden, ohne zu wissen, dass dieses Technik des Hadou von der dunklen Seite stammt und höchst gefährlich ist. Er denkt, er kann die Technik kontrollieren, genauso wie der Bruder Gokens das einst dachte. Während Ken auf seinen Sensei hört, kommt Ryu mit seiner Entwicklung des Hadouken nicht zurecht. Er ist unsicher.
Dann kehrt Gokens Bruder zurück. Er ist vollkommen eingenommen von „Satsui no Hadou“ und denkt, dass es nur einen Meister des Ansatsuken geben kann. Er fordert Goken heraus. Allerdings lehnt dieser ab.
Vergangenheit und Gegenwart treffen aufeinander. Wer wird überleben und wer schafft es, die dunkle Seite in sich in Schach zu halten?

Details

Eigentlich ist „Street Fighter: Assassin’s Fist“ eine Webserie beziehungsweise eine TV-Serie, die Direktor, Kampfchoreograph, Autor und Martial Arts Darsteller Joey Ansah zusammen mit Christian Howard und Jacqueline Quella erschuf. Sie produzierten außerdem diesen sogenannten „Feature Film“, einen Film, dessen Laufzeit lang genug ist, um als Film, der ein Programm füllt, zu gelten und nicht als Special oder Sonstiges.
Dieser Film basiert auf die Videospieleserie „Street Fighter“ von Capcom und hat seinen Fokus auf die Anfänge der Serie gelegt, als Ken und Ryu noch von ihrem Meister trainiert wurden und neben dessen Vergangenheit die dunkle Seite ihrer gelernten Kampfkunst „Ansatsuken“ (暗殺拳 = Assassination Fist) aufdecken.
Dieser Film beinhaltet eindrucksvolle Kämpfe, überwiegt aber in der Gefühls- und Erzählperspektive, da die Geschichte hier sehr wichtig ist. Man sollte also keinen reinen Kampf- oder Prügelfilm erwarten.

polyband Media GmbH, Capcom, Joey Ansah, Christian Howard, Jacqueline Quella, WVG

Umsetzung

Die Umgebungen des Films ist perfekt gewählt worden und macht noch mehr aus den Szenen. Die Hintergrundmusik trägt zudem viel zur Atmosphäre bei. Die deutsche Synchronisation ist sehr gut. Die Stimmen passen unglaublich gut auf die Charaktere und sie geben die Gefühle und Kampfgeräusche passend wieder. Die Schauspieler wurden auch gut ausgestattet und sind den animierten und gezeichneten Charakteren sehr ähnlich.
Die original englische Synchronisation zeigt die Bemühungen manch eines asiatischen Schauspielers, Englisch zu sprechen. Sie machen das sehr gut und mit passenden Untertiteln ist der Film wunderbar anzusehen. Denn die Untertitel sind weiß auf einem schwarzen unteren Balken des 16:9 Formats, sehr gut lesbar und verständlich.
Die Bild- und Tonqualität sind für das Medium DVD sehr gut.
Eine gelungene Umsetzung gerade für einen englischen Ursprung.

polyband Media GmbH, Capcom, Joey Ansah, Christian Howard, Jacqueline Quella, WVG

Packung

Die DVD kommt in einer schwarzen Standardhülle mit Wendecover. Darauf sind vor einem brennenden Tor Sensei Goken mit Ken und Ryu abgebildet.
Auf der Rückseite gibt es neben Screenshots eine Zusammenfassung des Films und Werbung. Dazu ein Kästchen für die „Special Features“, die auf der DVD enthalten sind und die üblichen Angaben zu Sprachen, Film- und Tonformat.

polyband Media GmbH, Capcom, Joey Ansah, Christian Howard, Jacqueline Quella, WVG

Extras

Externe Extras gibt es nicht. Dafür einige auf der DVD selbst.
Videos wie geschnittene Szenen, Trailer, ein Videotagebuch von Ken und lustige Outtakes. Dazu einen exklusiven Epilog und die Funktion den Audiokommentar des Regisseurs zum Film dazu zu schalten. Außerdem ein ausführliches Making of des Films.
Kens Videotagebuch enthält drei lustige Videos zum Trainingsalltag der Jungs in denen Englisch und Japanisch gesprochen wird. Das Englische wurde mit Übertiteln versehen.

Fazit!

Hier wird viel für wenig Geld geboten. Dazu mit einer Länge von über hundertfünfzig Minuten. Street Fighter Fans sollten diesen Film gesehen haben, um die Anfänge der bekannten Spielreihe einmal kennen gelernt zu haben. Die Kampfchoreos, wenn auch nicht so häufig zu sehen, sind sehr gut choreographiert und wirken neben Spezialtechniken realistisch. Es überwiegt jedoch der Geschichtenmodus, da einiges erklärt werden muss. Was den Film nur bereichert und ihn nicht zu einem einfachen Asien-Prügelfilm macht, sondern zu einem guten und interessanten Film, nicht allein für Street Fighter Fans.

Inhalt
3
Bild
2
Ton
4
Synchronisation
2
Untertitel
2
DVD-Menü
3
Extras
5
Preis-/Leistungsverhältnis
2
Gesamt
2

Neuste Artikel

Welcome to the N.H.K.! Vol. 1 (DVD)

Der Hikikomori Tatsuhiro Sato ist der großen Weltverschwörung auf der Spur gekommen:
Mithilfe von Unterhaltungsmedien will die NHK alle Japaner beeinflussen und eine Armee aus Stubenhockern züchten!

Violet Evergarden - The Movie (Blu-ray) – Limited Special Edition

Violet versteht jetzt die Bedeutung der Worte „Ich liebe dich“, was ihr sehr bei ihrer Arbeit als Autonome-Korrespondenz-Assistentin hilft. Dennoch hat sie niemanden, zu dem sie diese Worte sagen kann.

ReLife – Final Arc (Blu-ray)

ReLife spielt mit deinen Gefühlen, deinen Hoffnungen und deiner Vorstellung von deinem idealen Selbst!

Psycho Pass Staffel 3 Vol 2 - Blu-ray

Eine Macht nimmt in Japan Gestalt an, die das Sybill-System herausfordert und erneut die Farbtonüberprüfung zu umgehen versucht. Die Inspektoren beider Organisationen versuchen, ihre jeweiligen Interessen durchzusetzen.

Kolumne

Wie übersteht man das restliche Jahr?

Viele verwirrende Maßnahmen wurden wieder einmal von unserer Regierung ausgesprochen. Totaler Lockdown, aber Lockerungen zu Weihnachten und dafür kein Silvester. Wer blickt denn da noch durch?
Wer somit einfach zu Hause bleiben und sich bis zum nächsten Jahr nicht mehr von der Couch bewegen will, bekommt von uns ein paar Tipps gegen Langeweile.

Shiso Burger Hamburg

Wir waren zu zweit für euch bei Shiso Burger Hamburg, um euch sagen zu können, ob sich ein Besuch lohnt.